01.08.2014
Alfons
01.08.1955 - Der ORF strahlt seine erste Fernsehsendung aus.
+++ neu +++
Bella Cartoons & Malvorlagen
Top Spiele genieÃen bei Vox Casino online
Plagegeister 2 - Malvorlage
+++ neu +++
Materialien und Werkzeuge für kreative Bastelprojekte
Kreatives Basteln ist eine wunderbare Möglichkeit, die Fantasie von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihnen gleichzeitig wichtige handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln. Das Portal öbv 4 kids bietet eine Vielzahl an Bastelideen, die mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen umgesetzt werden können. Für den Einstieg in die bunte Welt des Bastelns empfiehlt es sich, eine Grundausstattung an Werkzeugen und Materialien bereitzuhalten.
Zu den wichtigsten Bastelmaterialien zählen verschiedenfarbige Papiere, Karton, Kleber (Flüssigkleber und Klebestifte), Scheren mit abgerundeten Spitzen, Buntstifte, Filzstifte, Wasserfarben sowie Pinsel in unterschiedlichen Größen. Auch Stoffreste, Wolle, Knöpfe, Perlen und Glitzersteine regen die Kreativität an. Speziell für jüngere Kinder sind Sicherheitswerkzeuge wie Kinderscheren oder ungiftige Farben besonders wichtig.
Ein gut sortierter Bastelbereich enthält zudem praktische Werkzeuge wie Lineale, Zirkel, Locher und doppelseitiges Klebeband. Für anspruchsvollere Projekte können auch Heißklebepistolen (nur unter Aufsicht), Cutter-Messer oder Prickelnadeln zum Einsatz kommen. Eine übersichtliche Organisation der Materialien – beispielsweise in transparenten Boxen oder kleinen Schubladensystemen – erleichtert das Arbeiten und sorgt dafür, dass Kinder stets alles griffbereit haben.
Tabelle: Grundausstattung für Bastelprojekte
Material/Werkzeug | Empfohlenes Alter | Besonderheiten |
---|---|---|
Buntpapier | ab 3 Jahren | Verschiedene Farben & Muster |
Kinderschere | ab 3 Jahren | Abgerundete Spitzen |
Flüssigkleber | ab 4 Jahren | Lösungsmittelfrei |
Buntstifte/Filzstifte | ab 3 Jahren | Waschbar |
Wasserfarben & Pinsel | ab 5 Jahren | Unterschiedliche Borstenformen |
Stoffreste/Wolle | ab 6 Jahren | Zum Nähen oder Weben |
Knöpfe/Perlen | ab 6 Jahren | Verschluckungsgefahr beachten |
Heißklebepistole | ab 10 Jahren | Nur unter Aufsicht verwenden |
Mit dieser Grundausstattung steht kreativen Bastelstunden bei öbv 4 kids nichts mehr im Weg!
Bunte Papierkunst: Origami und Collagen gestalten

Papier ist eines der vielseitigsten Materialien beim Basteln – insbesondere Origami und Collagen bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder jeden Alters. Beim Origami wird Papier durch Falten in kunstvolle Formen verwandelt: Von einfachen Tieren wie Kranichen oder Fröschen bis hin zu komplexeren Figuren wie Blumen oder Sternen reicht das Spektrum.
Origami fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern schult auch das räumliche Denken und die Konzentrationsfähigkeit. Bei öbv 4 kids finden sich zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit anschaulichen Bildern – so gelingt jedes Faltprojekt! Für Anfänger eignen sich vor allem quadratische Blätter aus dünnem Papier; Fortgeschrittene können auf gemustertes Origamipapier zurückgreifen.
Collagen hingegen ermöglichen es Kindern, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen: Hier werden verschiedene Papierstücke ausgeschnitten und auf einen Untergrund geklebt. Ob bunte Landschaften aus Zeitschriftenausschnitten oder fantasievolle Tiere aus Geschenkpapier – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Durch das Kombinieren unterschiedlicher Texturen (zum Beispiel Seidenpapier mit Karton) entstehen spannende Effekte.
Für besonders gelungene Collagen empfiehlt es sich:
- Den Hintergrund zuerst zu gestalten
- Große Elemente zuerst aufzukleben
- Mit kleinen Details Akzente zu setzen
- Unterschiedliche Papiersorten zu mischen
Papierkunst eignet sich hervorragend für Gruppenprojekte im Kindergarten oder in der Schule und lässt sich individuell an Alter und Fähigkeiten anpassen.
Upcycling-Ideen: Aus Alt mach Neu
Nachhaltigkeit spielt beim Basteln eine immer größere Rolle. Upcycling bedeutet, scheinbar nutzlose Alltagsgegenstände kreativ wiederzuverwenden – ein Ansatz, den öbv 4 kids gezielt fördert. So lernen Kinder spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Leere Joghurtbecher werden zu bunten Stiftehaltern, alte Gläser verwandeln sich in dekorative Windlichter und Eierkartons dienen als Basis für fantasievolle Tiere oder Blumen. Auch Klorollen bieten zahlreiche Möglichkeiten: bemalt als lustige Figuren oder als Bausteine für kleine Burgen.
Eine besonders beliebte Upcycling-Idee ist das Gestalten von Vogelhäuschen aus Milchkartons. Diese können gemeinsam bemalt, beklebt und anschließend im Garten aufgehängt werden – so wird das Projekt nicht nur kreativ, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei.
Praktische Tipps für erfolgreiches Upcycling:
- Vor dem Basteln alle Materialien gründlich reinigen
- Scharfe Kanten gegebenenfalls abschleifen
- Nur kindersichere Farben verwenden (z.B. Acrylfarben auf Wasserbasis)
- Mit einfachen Projekten beginnen (Stiftehalter aus Dosen)
- Die Kinder eigene Ideen entwickeln lassen
Durch Upcycling-Projekte erfahren Kinder Wertschätzung gegenüber alten Dingen und entdecken neue Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag.
Jahreszeitliche Bastelideen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Jede Jahreszeit inspiriert zu eigenen kreativen Projekten – ob frühlingshafte Blumenkränze oder winterliche Schneeflockendekorationen. Bei öbv 4 kids gibt es zahlreiche saisonale Anregungen für kleine Künstlerinnen und Künstler.
Im Frühling stehen Blumenmotive im Mittelpunkt: Aus Seidenpapier entstehen farbenfrohe Tulpensträuße; mit Pfeifenreinigern lassen sich lustige Raupen basteln. Für Ostern bieten sich selbst gestaltete Eierbecher aus Papiermaché oder kunterbunte Fensterbilder an.
Der Sommer lädt dazu ein, Windräder aus buntem Karton herzustellen oder Schmuck aus Muscheln vom letzten Strandurlaub zu kreieren. Auch das Bemalen von Steinen erfreut sich großer Beliebtheit – diese eignen sich als Spielfiguren oder Dekoration im Garten.
Im Herbst sammeln Kinder Blätter in allen Farben des Regenbogens: Diese werden gepresst und anschließend zu fantasievollen Collagen verarbeitet. Kürbisgesichter aus Papier oder selbstgebastelte Laternen sorgen für herbstliche Stimmung beim Laternenumzug.
Im Winter steht alles im Zeichen von Schnee und Weihnachten: Schneeflocken aus Filterpapier schmücken Fenster; Adventskalender werden individuell gestaltet; kleine Geschenke wie Duftkerzen aus alten Wachsresten sind nicht nur kreativ, sondern auch nützlich.
Mit diesen saisonalen Ideen bleibt das ganze Jahr über Raum für Kreativität!
Basteln mit Naturmaterialien: Schätze aus Wald und Garten verwenden
Die Natur hält eine Fülle von Bastelmaterialien bereit – oft genügt schon ein Spaziergang durch den Wald oder Garten, um inspirierende Fundstücke zu entdecken. Das Sammeln von Naturmaterialien fördert die Achtsamkeit gegenüber der Umwelt und sensibilisiert Kinder für ökologische Zusammenhänge.
Typische Materialien sind:
- Kastanien
- Eicheln
- Tannenzapfen
- Blätter
- Zweige
- Steine
- Federn
Aus Kastanien lassen sich mithilfe von Zahnstochern witzige Tiere basteln; Tannenzapfen eignen sich als Körper kleiner Eulenfiguren; bemalte Steine werden zu Glücksbringern oder Spielfiguren umfunktioniert. Auch gepresste Blätter bieten vielfältige Möglichkeiten – sie können als Kartenmotive dienen oder in Bilderrahmen dekorativ zur Geltung kommen.
Beim Basteln mit Naturmaterialien ist Hygiene besonders wichtig: Alle Fundstücke sollten vor dem Verarbeiten gereinigt und getrocknet werden. Bei empfindlichen Pflanzen empfiehlt es sich außerdem, diese zwischen Zeitungspapier zu pressen.
Naturbasteleien verbinden Kreativität mit Bewegung an der frischen Luft – ein doppelter Gewinn!
Lustige Bastelprojekte für Geburtstage und Feste
Besondere Anlässe wie Geburtstage oder Familienfeste bieten zahlreiche Gelegenheiten zum gemeinsamen Basteln. Selbstgemachte Dekoration verleiht jeder Feier eine persönliche Note – ganz gleich ob Girlanden aus buntem Papier, selbst gestaltete Einladungskarten oder originelle Partyhüte.
Kinder lieben es zudem, eigene Mitgebsel-Tüten zu basteln: Kleine Papiertüten können bemalt oder beklebt werden; darin finden Süßigkeiten sowie kleine Spielzeuge Platz. Besonders beliebt sind auch Masken zum Verkleiden – hierfür genügen oft schon Pappteller sowie Farben und Bänder zum Befestigen.
Für größere Gruppen eignen sich Gemeinschaftsprojekte wie das Gestalten eines Geburtstagsplakats mit Handabdrücken aller Gäste oder das gemeinsame Bemalen einer Tischdecke aus Stoffresten (mit Textilfarbe). Solche Aktionen fördern Teamgeist sowie Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kindern.
Ideen für festliche Bastelprojekte:
- Girlanden aus Krepppapier schneiden
- Einladungskarten mit Fingerabdruck-Motiven gestalten
- Konfetti-Kanonen basteln (aus leeren Klopapierrollen)
- Partyhüte individuell verzieren
- Erinnerungsalben gemeinsam gestalten
Mit diesen Projekten wird jede Feier unvergesslich!
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für öbv 4 kids Bastelideen
Ein zentrales Element des Portals öbv 4 kids sind detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für unterschiedlichste Projekte – ideal geeignet sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene! Die Anleitungen sind so aufgebaut, dass sie leicht verständlich sind und Kindern ermöglichen, möglichst eigenständig kreativ tätig zu sein.
Jede Anleitung enthält:
- Eine übersichtliche Materialliste
- Klare Einzelsteps mit anschaulichen Fotos/Illustrationen
- Hinweise auf mögliche Varianten
- Tipps zur Fehlervermeidung
Beispiel: Origami-Frosch falten
- Quadratisches Blatt diagonal falten.
- Beide Seiten zur Mittellinie einschlagen.
- Die untere Spitze nach oben klappen.
- Beine formen durch erneutes Falten.
- Augen aufmalen — fertig!
Dank dieser klar strukturierten Abläufe gelingen auch komplexere Projekte problemlos; dabei lernen Kinder nebenbei Geduld sowie genaues Arbeiten — Kompetenzen weit über das eigentliche Bastelerlebnis hinausgehend!
Tipps zur Präsentation und Aufbewahrung der Bastelwerke

Nicht nur das Herstellen der Kunstwerke macht Freude — auch deren Präsentation verdient besondere Aufmerksamkeit! Selbstgebastelte Werke sollten sichtbar platziert werden; dies stärkt das Selbstbewusstsein der jungen Künstlerinnen und Künstler erheblich.
Geeignete Präsentationsmöglichkeiten sind etwa:
- Bilderleisten an der Wand
- Magnettafeln
- Mobile-Aufhängungen
- Regale speziell für Skulpturen
- Fensterbänke zur Dekoration saisonaler Werke
Zur langfristigen Aufbewahrung empfiehlt es sich außerdem:
- Flache Werke in Sammelmappen aufzubewahren
- Dreidimensionale Objekte in transparenten Boxen staubfrei zu lagern
- Fotos digitaler Sammlungen anzulegen (besonders bei Platzmangel)
- Besonders gelungene Werke einzurahmen
So bleiben Erinnerungen lebendig — während zugleich Ordnung herrscht! Durch wechselnde Ausstellungen zuhause erleben Kinder Wertschätzung ihrer Arbeit immer wieder neu — ein wichtiger Aspekt zur Förderung ihrer Kreativität!
Mit diesen umfassenden Informationen rund ums kreative Gestalten bietet öbv 4 kids Inspiration sowie praktische Hilfestellung gleichermaßen — damit kleine Hände Großes schaffen!