Saisonelles: Sommer
Wie entstehen Gewitter?
Jeder weiß, dass Gewitter bevorzugt an einem schwülen Sommernachmittag entstehen. Aber warum, und wie?
Die feuchtwarme Luft steigt vom Boden in kältere Luftschichten auf und kühlt dabei ab. Durch diese Abkühlung bildet die Feuchtigkeit in der Luft kleine Wassertropfen, aus denen schließlich Cumulonimbus-Wolken entstehen.
Das sind die größten Wolken, die man
überhaupt beobachten kann, sie sind mehrere
Kilometer hoch.
Noch handelt es sich um reine Wasserwolken, die
höchstens für kräftige Regenschauer
taugen.
Erst wenn sich im oberen Teil der Wolke Eis bildet, wird es gefährlich. Es entsteht eine riesige Schleierwolke in Form eines Ambosses und bald musst du mit Blitz und Donner rechnen.
Gefährliche Orte während eines Gewitters:
- einzeln stehende Bäume und kleine Baumgruppen
- Gewässer (See, Schwimmbecken)
- Hügel
- Aussichtstürme
- Masten und Metallzäune.
Sichere Orte während eines Gewitters:
- Gebäude mit Blitzschutzanlagen (Wohnhaus)
- Auto (alle Fenster und Türen schließen)
