Saisonelles: Halloween
Die zentralen Figuren von Halloween sind die Geister, die ausgehöhlten mit einer Kerze beleuchteten Kürbisse sind ein Zeichen für sie.Aber woher stammt der Brauch, Halloween zu feiern? Wie kam es zum Kürbis? Und wie entstand der Name "Halloween"?
Woher stammt der Brauch Halloween zu feiern?
Der Brauch Halloween zu feiern stammt ursprünglich
aus dem keltischen Raum (Nordeuropa, England und
Irland). In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1.
November verabschiedeten sich die Kelten vom Sommer.
Da die Kelten nur zwei Jahreszeiten, Sommer und
Winter, kannten war der 31. Oktober auch das Ende
des Jahres. Damals hieß dieser Festtag noch
Samhain (ausgesprochen etwa wie 'Sa-un' oder 'Sa-u-in').
Man glaubte, dass die Toten an diesem Abend die
Erlaubnis hätten, an den Ort ihres früheren
Lebens zurückzukehren. Darum wurde gefeiert
und den Toten allerlei Leckereien angeboten, damit
sie gerne und für kurze Zeit auf die Erde zurückkehren
sollten.
Später haben die Iren diesen Brauch etwas abgewandelt. Sie haben sich in dieser Nacht möglichst schrecklich angezogen und verkleidet, damit die Toten und Geister an Ihnen vorbeigehen und sie nicht als Lebende erkennen sollten.
Wie es zum Kürbis kam
In Irland erzählt man sich die Geschichte des Jack O. der zu seinen Lebzeiten nur böses tat und ein Trinker und Betrüger war.
Er soll den Teufel durch eine List auf einen Baum
gelockt und in den Stamm ein Kreuz geritzt haben.
Der Teufel war somit gefangen und konnte nicht herunter.
Jack versprach ihm ihn herunter zu lassen, wenn
er ihn nie wieder verführen würde.
Als
Jack starb, fand er weder einen Platz im Himmel,
da er ja nur Schlechtes getan hatte, noch in der
Hölle, da er ja den Teufel übers Ohr gehauen
hatte. Der Teufel hatte aber ein geringes Erbarmen
mit ihm und gab ihm einen kleinen Funken, ein Stück
glühende Kohle, mit dem durch die Dunkelheit
zwischen Himmel und Hölle wandern konnte. Dieser
Funken befand sich in einer ausgehöhlten Rübe.
In Irland nahmen die Menschen für ihre Laternen auch Rüben, aber in Amerika gab es im Übermaß Kürbisse, die sich für diesen Zweck sogar noch besser eigneten.
Wie entstand der Name "Halloween"?
Einen Tag nach Halloween, am 1. November, wird seit 900 n. Chr. bei den Katholiken Allerheiligen gefeiert.
Im Englischen heißt Allerheiligen "All Saints Day" oder "All Hallows". Der 31. Oktober war bekannt als der Abend vor Allerheiligen also: "All Hallows' Even". Das wurde gekürzt zu Halloween.
